Leben • Arbeiten • Wohnen in Yangon: Und schon ist der zweite Monat rum!

Auf dem Weg zur Arbeit läuft ein großer roter Regenschirm vor mir her. Dann kommt ein kleiner pinker dazu, dann ein riesiger blauer und schon laufe ich in ein Meer an Regenschirmen. Unter vielen lugt ein knöchellanger Rock hervor, häufig farbig verziert und eng gebunden. Manche halten ihre Schirme höher, andere noch höher, um sich ihren Weg durch die Schirmansammlung an Bushaltestellen oder Kreuzungen zu bahnen. Manchmal entschleunige ich meinen Gang und passe mit den Myanmaris um mich herum an. Doch allzu lange halte ich es selten aus und überhole stattdessen einen nach dem anderen. Die Regenzeit entschleunigt, so sagen sie. Da muss ich ja wirklich bis zum Sommer bleiben, um das zu überprüfen! Glauben kann ich es nämlich ehrlich gesagt noch nicht, dass im Sommer hier alles schneller vor sich geht.

Alltag auf den Straßen: Längst Gewohnheit

Manchmal wundere ich mich, dass ich immer noch in Myanmar bin. Ich bin in „Harry’s Bar“ im Westen der Stadt, trete aus der Tür und stehe – immer noch in Myanmar. Es ist faszinierend, wie normal das bereits geworden ist. Auf den Straßen schockt mich vieles nicht mehr, lässt mich gar kalt und weckt kaum Erstaunen. Röcke, hier Longyi genannt, werden von Männern wie Frauen getragen. Zu Beginn fand ich es witzig und konnte darüber lachen, dass auch die professionellsten Business Männer ihren Wickelrock wie einen Schlauch-Schal tragen und dazu ein feines Hemd anziehen. Doch mittlerweile ist auch das normal geworden. Die Mädchen und Frauen tragen schöne Röcke in verschiedensten Farben und Mustern. Oft gibt es dazu eng anliegende und maßgeschneiderte Blusen, die in Stil und Farbkombination harmonieren. Die Longyis der Männer haben meist Karo-Muster in verschiedenen Farben. Hüte sehe ich auch häufig auf den Straßen – flach, spitz und rund werden sie oft aus Bambus-Rohr hergestellt.

Brot, ein seltenes Gut

Irgendwie ist alles lauter als in Deutschland. Mittlerweile sitze ich im Four Seasons Café & Bakery, einer Bäckerei, die wirklich durch und durch myanmarisch ist. Auf dem Menü steht ganz oben Sunkist Juice, der zwar unter Seasonal Fruit Juice aufgelistet wird, aber mit Seasonal und Fruits nicht mehr viel zu tun hat. Fanta auf Myanmar könnte man auch dazu sagen – der Renner in allen Cafés und Restaurants! Doch auch Fresh Fruit Juices gibt es hier, die aus Limetten, Orangen, Äpfeln, Ananas oder Wassermelonen gemischt werden. 1,000 Kyat, also 62 Cent kosten die Säfte hier im 300ml Glas. Das ist gerade für den Ort des Cafés wirklich wenig – in der großen Junction Square Mall gibt es die besten Marken und wirklich teure Läden. Sanchaung heißt das Stadtviertel, das dieses Koloss von Mall bedient. Und Sanchaung ist bekannt für die vielen Ausländer, die hier wohnen. So habe ich schon mehrfach Ausländer hier beim Einkaufen gesehen und bin gerade meiner ehemaligen Mitbewohnerin über den Weg gelaufen.

Kaffee in Myanmar – Ein spezieller Fall

Hier im Café gibt es selbstgebrauten Kaffee, den sogenannten „Today’s Brew“. Tatsächlich wird in Myanmar in höher gelegenen Regionen Kaffee angebaut. Erstaunlich, dass Nescafé doch noch weit verbreitet ist. Auch löslichen Kaffe gibt es häufig – sehr beliebt in der Dreierkombination. 3 in 1 nennt sich die Ekelbrühe (sooooorry!) von löslichem Kaffeepulver, fett Zucker und fett Milchpulver. Ich sollte wohl nicht so hart urteilen, aber es ist wirklich nicht das Leckerste. Und doch schrecklich weit verbreitet! Grund ist vermutlich die Instabilität des Stromnetzes, die lange dazu führte, dass der Strom häufig unterbrochen war. Erst seit einigen Jahren kann man sich auf die Elektrizität größtenteils verlassen und auch dann gibt es ab und zu Stromausfälle. Auch in unserem Büro schaltet der Letzte abends den Strom ab, damit über Nacht kein Brand ausbrechen kann. So hält sich keine Milch im Kühlschrank und wird stattdessen durch Milchpulver ersetzt. Da war das Wochenende in Hanoi doch leider eine geniale Abwechslung!

Alles ein wenig anders…

Ganz generell läuft hier vieles ein wenig anders und allzu oft muss ich den Kopf schütteln. Es schüttet täglich – gießt gar in Kübeln. Resultat: kaum einer trägt Schuhe. Vor dem Büro sammeln sich Haufen an Flipflops aller Form und Farbe, die alle eins gemeinsam haben: sie sind durch und durch aus Plastik. Denn vieles schimmelt schnell in der Regenzeit, wenn die Luftfeuchtigkeit selten unter gefühlte 99% sinkt. Reisepässe, iPad-Hüllen, Kleidung – die Schuhe nicht ausgenommen. So muss doch allzu oft ein Desinfektionsspray her, um das schlimmste Übel zu beseitigen. Nach zwei Monaten sind wir umgezogen und wohnen nun wirklich im Stadtzentrum. In unserer neuen Wohnung sind die Wände weiß gekachelt – nicht so unbedingt mein Geschmack, aber in der Regenzeit vermutlich wirklich die beste Erfindung. Nun läuft der Ventilator 24 Stunden pro Tag, um immerhin die Luft zirkulieren zu lassen. Zuvor haben wir oft die Klimaanlage laufen gelassen, doch wie viel Energie dies verbraucht, das will man sich wohl gar nicht vorstellen. Frage: wie viel Energieaufwand ist es wert, eine schimmelfreie Wohnung zu haben? Für meinen Geschmack ganz schön viel…

Husch, Husch

In der Nähe der neuen Wohnung gibt es Obststände wie wir sie in Deutschland kaum kennen. Es sind Karren, auf denen Gemüse drapiert ist und die oft auch mobil genutzt werden können. Als wir neulich Gemüse kaufen wollten, sah Felix eine Ratte durch das Gemüse auf dem Karren laufen. Direkt zwischen Kürbis und Grünzeug sucht sie sich ihren Weg und huscht durch die Gemüseberge. Doch was macht man dann? Unser Gedanke war, zum nächsten Stand zu gehen. Doch der nächste Gedanke kam direkt hinterher: Wenn hier Ratten sind, wo sind sie dann nicht?

Peripherie

Doch es gibt auch einige Stände, die Mangos und Bananen verkaufen. An anderen gibt es Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch – auch eine gängige Kombi. Doch mein aktuelles vegetarisches Lieblingsessen sind mit Abstand die Chapati-Wägen im muslimischen Viertel, in dem wir hier wohnen. Direkt vor der Nase werden die Teigfladen zubereitet und ganz nach Geschmack mit Zucker, Kondensmilch oder arabischen Nachspeisen serviert. Gängig ist auch die ölige Version: Paratha in Öl gebraten, mit einem Ei bestrichen und dann mit Kondensmilch und ein wenig Zucker garniert. Zucker kann man auch weglassen – aber das ist einfach herrlich! So ist es gar nicht selten, dass wir durch die Straßen ziehen und es uns hier und da schmecken lassen. Gebratene Wachtel-Eier sind zwar sicherlich auch nicht das Beste für den Cholesterin-Spiegel, aber ab und zu auch nicht verkehrt…

Mix, Mixiger, Myanmar

Es ist schon verrückt, man erlebt hier wirklich immer wieder Überraschungen! Hochwertige Kosmetik-Shops befinden sich in unserer Straße direkt neben zig aneinander gereihten „Car Air Con“ Shops, die allesamt die gleichen Klimaanlagen für Autos verkaufen. Wie so oft gibt es auch hier kein Abheben der Konkurrenz, keine Besonderheiten, sondern schlicht und ergreifend das Gleiche. Links und rechts, wohin man schaut: Klimaanlagen für Autos. Es ist immer wieder faszinierend, dass sie damit wirklich Gewinn machen. Betriebswirtschaftlich gesprochen ist es jedenfalls nicht sehr gewinnbringend. Doch irgendwie scheinen hier ja alle über die Runden zu kommen. Auch die Besitzer der kleinen Kioske, die zu Minimalpreisen gezuckerte Kondensmilch, Nüsse, Nudeln oder Snacks anbieten verdienen damit ihr Monatseinkommen. Umso krasser der Unterschied zur Espresso-Bar, die in einer Nebenstraße liegt. Dort gibt es Frühstück für 5,000 bis 9,000 Kyat, immerhin für gut 3€ bis knapp 6€. Unerschwinglich für viele, die hier Seite an Seite leben. Wie denken sie wohl übereinander? Wie denken sie über uns Ausländer? Denken sie auch, wir hätten Geld ohne Ende und könnten uns alles leisten? Myanmar ist ein Mix. Eine Welt, die sich mit hoher Geschwindigkeit entwickelt und dabei sicherlich nicht allen gleiche Möglichkeiten bietet. Noch ist es traditionell, noch gibt es die kleinen Tea-Shops mit Hockern auf Knie-Höhe. Die kleinen Kioske und lokalen Märkte prägen das Straßenbild. Doch schon jetzt findet man in vielen Straßen Ketten wie „City Marts“ und „Grab and Go“, die stark an die Seven Eleven Läden erinnern. Es wird spannend, mitzuverfolgen, wie Myanmar weiter voranschreiten wird. Und es ist gut, jetzt hier zu sein. Noch gibt es beide Welten!

Auf MOHINGA gibt es mehr zum Lesen über Myanmar…

Leave a Reply